Zu dieser Reise findet ein Info-Nachmittag statt!
Di, 20.05.2025 um 15:00 Uhr im Hoffmann-Haus in Fallersleben
Wichtig: eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis zum 30.04. - danach nur noch auf Anfrage.
Wer auf diesem Info-Nachmittag diese Reise bucht (bzw. bis spätestens 1 Woche nach der Veranstaltung) erhält ein Bordguthaben und einen Ausflug zum Nordkap gratis!
Und es gibt natürlich wieder Kaffee und selbstgebackenem Kuchen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Reiseablauf:
Tag 1: Hamburg
Zusammen fahren wir nach Hamburg, wo die MS Otto Sverdrup schon auf uns wartet.
Machen Sie sich mit dem Schiff vertraut, genießen Sie das erste von vielen köstlichen, regional inspirierten Menüs und lernen Sie Ihr Hurtigruten Expeditionsteam kennen.
Tag 2: Nordsee
Sie haben heute ausreichend Zeit zum Entspannen, während wir Deutschland hinter uns lassen und die Nordsee überqueren, um zur spektakulären Südküste Norwegens zu gelangen. Genießen Sie den herrlichen Ausblick auf der weitläufigen Aussichtsplattform, von den Whirlpools und dem Pool im Außenbereich des Schiffes aus oder in der Panorama-Sauna.
Abgesehen von der herrlichen Aussicht birgt dieser Küstenabschnitt jede Menge spannender Geschichten. Erfahren Sie bei den für heute geplanten Vorträgen, Präsentationen und Aktivitäten an Bord mehr über die norwegische Küste und Ihre bevorstehende Reise.
Tag 3: Stavanger
Heute werden Sie mit einem Ausblick auf den wunderschönen Lysefjord erwachen. Dieser über 40 km lange Fjord beherbergt eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Norwegens: den 604 Meter über dem schimmernden Wasser des Fjords thronenden Preikestolen (Predigerstuhl).
Der Berg Kjerag am Ende des Fjords ist sogar noch höher. Halten Sie unterwegs auch Ausschau nach Bergziegen, Wasserfällen und dem berühmten Kjeragbolten, einem Gletscherfelsen hoch oben in einer Gletscherspalte.
Den Rest des Tages verbringen wir größtenteils in Stavanger, einer farbenfrohen Stadt am Wasser mit internationaler Atmosphäre und einer lebendigen Kulturszene. Entdecken Sie die architektonischen Relikte von Gamle, dem alten Stavanger, mit der am besten erhaltenen Holzhaussammlung Nordeuropas und der ältesten Kathedrale Norwegens aus dem 12. Jahrhundert.
Tag 4: Ålesund
Nach dem Frühstück legen wir in Ålesund an, das sich über eine Reihe von Inseln erstreckt.
Viele Details der Gebäude, von den leuchtenden Farben bis hin zu den runden Türmchen, sind vom Jugendstil inspiriert, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit erfreute. Vom nahe gelegenen Aussichtspunkt des Berges Aksla aus können Sie eindrucksvolle Fotos von der Inselgruppe machen.
Darüber hinaus bietet sich ein Besuch des Atlantikparks an, dem ersten Meeresforschungszentrum Norwegens. Dabei handelt es sich um eines der größten Salzwasseraquarien Nordeuropas, das Robben, Ottern, Krebsen und vielen anderen Meeresbewohnern ein Zuhause bietet. Vor Ort gibt es sogar Humboldt-Pinguine zu sehen – eine Art, die man nördlich des Äquators sonst nicht zu Gesicht bekommt.
Tag 5: Rørvik
Der idyllische Fischereihafen von Rørvik auf dem malerischen Vikna-Archipel erscheint auf den ersten Blick recht klein, blickt aber auf eine große Geschichte zurück, die sich in der Landschaft widerspiegelt und anhand historischer Exponate in den Museen vor Ort zum Leben erweckt wird.
Nehmen Sie an einem optionalen Ausflug teil für eine Zeitreise durch die letzten 10.000 Jahre und einen Ausblick in die Zukunft: anhand der von der Eiszeit geprägten Landschaft sowie hervorragend erhaltenen Wohnzimmern aus dem 19. Jahrhundert und dem Einfallsreichtum norwegischer Lachszüchter – jeweils bestens erhalten und anschaulich dargestellt in drei hervorragenden Museen.
Am Nachmittag setzen wir unsere Fahrt weiter nach Norden durch den Vikna-Archipel fort, der aus insgesamt 6.000 Inseln, Inselchen und Riffen besteht. Dank des maritimen Klimas sind die Gärten im Frühling sogar hier auf 65 Grad Nord voller Pflaumen- und Apfelblüten.
Im Verlauf der Nacht lassen wir die Küste Helgelands hinter uns und überqueren den nördlichen Polarkreis.
Tag 6: Svolvær, Stokmarknes
Heute erkunden wir die Lofoten. Sobald Sie die hoch aufragenden Gipfel sehen, an deren Fuße sich Fischerdörfer schmiegen, werden Sie verstehen, warum diese Inselkette so oft als einer der schönsten Orte Norwegens gepriesen wird.
Am Vormittag legen wir in der Stadt Svolvær an. Svolvær liegt auf der Insel Austvågøya, mitten im Herzen der Lofoten, und ist die größte Stadt des Archipels. Vor Ort gibt es zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Galerien und Cafés zu entdecken. Von hier aus können Sie auch die Aussicht auf den Svolværgeita (wörtlich: Svolvær-Ziege) bewundern. Dabei handelt es sich um einen nahe gelegenen Berg, der seinen Namen der Ähnlichkeit mit einer Ziege und deren Hörnern verdankt.
Von Svolvær aus werden zahlreiche optionale Ausflüge angeboten, darunter Winterangeln, Kajakfahren entlang der Küste oder eine Busrundfahrt, um mehr über die Geschichte der Lofoten zu erfahren.
Wir können diese Region nicht verlassen, ohne einen Abstecher nach Stokmarknes zu machen, wo wir einige Stunden verbringen werden. Im Jahr 1893 begründete der Schifffahrtspionier Richard With hier die allererste Postschiffroute. Am Ufer befindet sich das Hurtigruten Museum mit unserem 1956 gebauten Schiff MS Finnmarken, wie ein Buddelschiff von dem imposanten Glasgebäude umschlossen.
Tag 7: Tromsø
Diese 350 km nördlich des Polarkreises gelegene urbane Stadt hat viel zu bieten – von trendigen Restaurants und Cafés bis hin zu kleinen Geschäften und Boutiquen, in denen Kunsthandwerksartikel und Lebensmittel aus der Region sowie hochwertige Mode angeboten werden. MS Otto Sverdrup wird hier acht Stunden vor Anker liegen, sodass Ihnen ausreichend Zeit zur Teilnahme an optionalen Ausflügen und zur Erkundung der Stadt bleibt.
Sie können das Polarmuseum besuchen und dort mehr über Jagd und Handel in der Arktis sowie über das historische Erbe der Stadt erfahren. Besuchen Sie das Erlebniszentrum Polaria, ein Aquarium, in dem eine Vielzahl arktischer Meerestiere, darunter auch Robben, leben. Am anderen Ufer befindet sich die Eismeerkathedrale, die durch ihr markantes Design und ihre beeindruckenden Buntglasfenster aus dem Stadtbild hervorsticht.
Tag 8: Honningsvåg
Nach Ihrer Ankunft am frühen Morgen steht Ihnen ein ganzer Tag in Honningsvåg zur Verfügung. So weit im Norden sind die Winter lang, und es fällt viel Schnee. Sie können sich also auf herrliche Winterlandschaften und Aktivitäten freuen.
Der Höhepunkt jeder Reise nach Honningsvåg ist ein Besuch des Nordkaps mit Blick auf die Barentssee. Da es sich um einen der nördlichsten Punkte des europäischen Festlandes handelt und wir im Winter unterwegs sind, können Sie sogar mit dem Schneemobil dorthin fahren (fakultativ).
Nachdem wir den nördlichsten Punkt unserer Seereise erreicht haben, nimmt unser Schiff abends wieder Kurs Süd.
Tag 9: Alta
Die Stadt liegt auf 70 Grad Nord und damit weit über dem nördlichen Polarkreis. Die Gegend ist dafür bekannt, dass das Nordlicht hier besonders oft und gut zu sehen ist, halten Sie also Ihre Kamera bereit.
Im Rahmen eines optionalen Ausflugs können Sie mehr über den Alltag in Alta erfahren, prähistorische Felskunst besichtigen und die Nordlichtkathedrale besuchen, in der eine Ausstellung darüber informiert, wie Alta im 19. und 20. Jahrhundert zum Epizentrum für bahnbrechende Forschungen zu den Nordlichtern wurde.
Der verstärkte Schneefall im Winter ermöglicht authentische arktische Unternehmungen wie Hundeschlittenfahrten. Die Fortbewegung auf Rädern ist ebenfalls möglich, falls während Ihres Aufenthalts kein Schnee liegt! Der Schnee und das Klima von Alta schaffen auch die perfekten Bedingungen für den Bau und die Instandhaltung des Iglu-Hotels. Das nördlichste Eishotel der Welt befindet sich am Ufer des Flusses Alta.
Tag 10: Narvik
Narvik liegt malerisch auf einer Halbinsel, an der sich drei atemberaubende Fjorde treffen. Ursprünglich als ganzjährig eisfreier Hafen für die nahegelegenen Eisenerzminen entwickelt, ist die Stadt heute sowohl für ihr Erbe aus dem Zweiten Weltkrieg als auch als Tor zu vielfältigen Freizeitaktivitäten wie Skifahren, Hundeschlittenfahren und Wandern bekannt.
Tauchen Sie in die Geschichte Narviks im Narvik-Kriegsmuseum ein, wo anschauliche Ausstellungen die strategische Bedeutung der Stadt während des Zweiten Weltkriegs erklären.
Für ein unvergessliches Panorama von Narvik empfiehlt sich eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Narvikfjellet. Oben angekommen, werden Sie mit spektakulären Ausblicken auf die Stadt und die drei umliegenden Fjorde belohnt.
Tag 11: Seetag
Tag 12: Åndalsnes
Am Vormittag legen wir im Stadtzentrum an, und Sie haben die Möglichkeit, Åndalsnes zu erkunden, eine malerische Küstenstadt am Isfjord am Ende des Romsdalsfjords.
Die buchstäblichen Höhepunkte von Åndalsnes sind die Berge, die über der Stadt thronen. Sie sind der Grund, warum die Stadt zum beliebtesten Ziel in Norwegen für Wanderer, Kletterer, Skifahrer und mehr geworden ist. Die Trollwand, eine 1.000 Meter hohe senkrechte Felswand im Romsdal-Tal, zieht ebenfalls Adrenalin-Junkies aus aller Welt an.
Genießen Sie die Sehenswürdigkeiten bei einem Stadtrundgang und einer entspannten Fahrt mit der Romsdal-Gondel, die Sie auf den Nesaksla-Berg bringt, oder fahren Sie mit dem Zug entlang der „Goldenen Route“, die von Lonely Planet als „die malerischste Zugstrecke Europas“ ausgezeichnet wurde.
Tag 13: Bergen
Umgeben von sieben Bergen und dem Meer ist Bergen, die ehemalige norwegische Hauptstadt, eine der malerischsten Städte Norwegens und außerdem die zweitgrößte.
Schlendern Sie durch das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Viertel Bryggen und lassen Sie sich von den buntgestrichenen hölzernen Speicherhäusern aus dem 14. Jahrhundert bezaubern. Der berühmte Fischmarkt von Bergen ist ebenfalls einen Besuch wert. Genießen Sie dort ein Fest für die Sinne mit all den Farben, Geräuschen und dem Geruch nach fangfrischen Meeresfrüchten, die hier an Ort und Stelle für Sie zubereitet werden.
Eine der bekanntesten Attraktionen in Bergen ist die Fløibanen-Standseilbahn, die Sie auf den Gipfel des Fløyen bringt. Vom Gipfel aus hat man einen wunderbaren Ausblick über die Stadt, den nahegelegenen Fjord und die anderen umliegenden Gipfel.
Tag 14: Seetag
Tag 15: Hamburg
Sie waren 2 Wochen auf der Nordkap-Linie unterwegs, haben die Städte und Dörfer entlang der norwegischen Küste kennengelernt und sind bis an die nördliche Spitze des europäischen Kontinents vorgedrungen. Während Ihrer Reise haben Sie das vielfältige Klima Norwegens erlebt, majestätische Berge und Fjorde gesehen und womöglich das Nordlicht erblickt.
Mit dem Bus und dann im Taxi geht es wieder nach Hause.
MS Otto Sverdrup (früher MS Finnmarken) ist nach einem großen norwegischen Polarabenteurer benannt.
Otto Sverdrup gehörte zu den ersten Wagemutigen, die Grönland auf Skiern durchquerten – in Begleitung von Fridtjof Nansen und drei weiteren Norwegern. Er war ein wichtiges Mitglied von Polarexpeditionen und Kapitän des legendären Arktisschiffs Fram. Zwischen seinen Expeditionsreisen war er auch für Hurtigruten als Kapitän tätig. Otto Sverdrup war Kapitän auf der MS Lofoten, dem ersten Hurtigruten-Schiff, das von Norwegen nach Spitzbergen fuhr.
MS Otto Sverdrup ist ein fortschrittliches und nachhaltiges Schiff. Für eine emissionsfreie Liegezeit im Hafen, ist es in der Lage, die Land-Stromversorgung zu nutzen.
Natürliche skandinavische Materialien wie Granit, Eiche, Birke und Wolle wurden bei der Umgestaltung des Schiffes verwendet, um eine entspannte und stilvolle Atmosphäre zu schaffen, die zum Premium-Erlebnis an Bord beiträgt.
Dieses Schiff bietet auch die Möglichkeit, sich im Wellnessbereich mit Fitnessraum, Behandlungsräumen und Sauna zu entspannen und die Whirlpools auf Deck 7 zu genießen. Um die eindrucksvolle Landschaft zu bewundern, befinden sich auf Deck 5, 6 und 8 Aussichtsplattformen im Freien.
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema all unserer Handlungen bei Hurtigruten. Hurtigruten ist in vielen Dingen Vorreiter, und unser ultimatives Ziel ist es, unsere Schiffe so emissionsfrei wie möglich zu betreiben. Bis es soweit ist, nutzen wir die aktuell verfügbare Technologie und haben MS Otto Sverdrup mit einem umweltschonenden Hybrid-Antrieb ausgestattet, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Durch den innovativen Antrieb können Kraftstoff- und entsprechende Emissionseinsparungen von bis zu 20 Prozent erreicht werden, im Vergleich mit Schiffen ähnlicher Größe.
Wie auch auf allen anderen Schiffen der Hurtigruten-Flotte, findet man auf MS Otto Sverdrup keine Einwegartikel aus Kunststoff. Das Schiff ist zudem für Strom aus dem Landstromnetz ausgerüstet, wodurch keinerlei Emissionen anfallen, sobald wir in einem Hafen mit Landstrom anlegen.
In 2020 wurde das Schif umfassend renoviert.