Friesen-Tee kommt eigentlich aus dem indischen Assam und schmeckt am besten, wenn das Sahne-Wölkchen geschickt mit dem "Rohmlepel“ (Rahmlöffel) in die blau-weißen Tässchen hinein gezaubert wird. Die dicken "Kluntjes“ wurden aus kubanischem Rohrzucker gewonnen. Mitbringsel von den Sieben Meeren auf denen auch die Ozeanriesen aus der Meyer-Werft fahren. Den Kopf in den Nacken, den zerlegten, in Salz eingelegten Hering an der Schwanzflosse gefasst - und schwupp, das lernt man in Emden. "Matjes“ kommt vom niederländischen "Meisjes“ (junges Mädchen). Was liegt da näher als ein Abstecher nach Holland zum Hafen Appingedam mit den "hängenden Küchen“ und nach Groningen? Wie erlebt man die vormalige Hansestadt mit ihren Handelskontoren besser, als durch die Grachten von einem Ausflugsboot aus?